PHZ Logo
 

Schulmanagement in Bildungsregionen

Vor dem Hintergrund, dass gute Schule nur durch good goverance gelingen kann, durch eine Führung und ein Management im Mehrebenensystem, in dem die diversen beteiligten Akteure zusammenarbeiten und ihre Handlungen für eine systemische Schulentwicklung koordinieren, verfolgt die Robert Bosch Stiftung das Ziel, die Weiterentwicklung und Verankerung innovativen Schulmanagements zu fördern. Dazu wurden in zwei Bildungsregionen in Baden-Württemberg, nämlich Freiburg und Ravensburg, 24 Schulen für ein Modellprojekt ausgewählt und über zwei Jahre hinweg begleitet.

Das Projekt wird durch das IBB wissenschaftlich evaluiert. Die Evaluation des Programms besteht aus zwei Teilen: einer Prozessevaluation (formativen Evaluation) und einer Wirkungsevaluation (summativen Evaluation). Während der Fokus der Wirkungsevaluation auf der wissenschaftlichen Überprüfung der Wirkung des Programms (Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Programmzielerreichung, sprich Ergebnisse) liegt, werden in der Prozessevaluation die Akteure der Projekte des Programms prozesshaft bzw. kontinuierlich evaluativ begleitet. Zentrales Ziel der Evaluation ist, aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen abzuleiten, die für den Transfer des Programms in weitere Bildungsregionen und für die Weiterentwicklung des Programms genutzt werden können.

ausführliche Informationen

  
 
 
  letzte Aktualisierung 04.08.2015 19:34
Diese Seiten sind optimiert für Firefox 23.x und IE 10.x

Impressum

Direktion Hochschule Schwyz Hochschule Luzern